vhw Mitteilungen
hier finden Sie Inhaltsverzeichnisse älterer Ausgaben der vhw-Mittelungen
2023
Verabschiedung aus dem dbb-Bundeshauptvorstand
In der letzten Sitzung des dbb-Bundeshauptvorstandes 2023 wurde der scheidende vhw-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes als langjähriges Mitglied verabschiedet. Derr dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach dankte Prof. Arendes für seine Arbeit und würdigte ihn als die Stimme der Hochschulen im Deutschen Beamtenbund. In Anerkennung seiner Verdienste um die Gewerkschaftsarbeit des DBB und den öffentlichen Dienst wurde Prof. Arendes mit der Silbernen Ehrennadel des DBB ausgezeichnet.
Ulrich Silberbach dbb Bundesvorsitzender und Prof. Dr. Josef Arendes
14. Bundesvertreterversammlung des vhw in Berlin
18.11.2023. Ehrungen und Wahlen standen im Vordergrund der im Turnus von vier Jahren stattfindenden Bundesvertreterversammlung des vhw am 18. November 2023 in Berlin.
Geehrt wurde der langjährige Landesvorsitzende des vhw-Sachsen, Dr. Joachim Klinger, für seine Tätigkeit im vhw-Land und vhw-Bund. Besonderes Verdienst hatte er sich für die Wissenschaft Ost nach der Wiedervereinigung erworben, wie die vhw-Ehrenvorsitzende, Prof. Dr. Elke Platz-Waury, betonte.
Vor den Wahlen zum geschäftsführenden Bundesvorstand wurde nach ausführlichem Bericht des geschäftsführenden Bundesvorstandes, Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer der geschäftsführende Bundesvorstand einstimmig entlastet.
Zum neuen Bundesvorsitzenden wurde Prof. Dr. Thorsten Köhler aus Nordrhein-Westfalen gewählt.
In den Geschäftsführenden Bundesvorstand wurden folgende Vertreter gewählt:
Stellv. Bundesvorsitzender: | Dr. Ulrich Weber (Schleswig-Holstein) |
Stellv. Bundesvorsitzender: | Prof. Dr. Peter Heusch (Baden-Württemberg) |
Schatzmeister: | Wolfgang Kübert (Bayern) |
Beisitzer: | Prof. Dr. Bernd Weidenfeller (Niedersachsen) |
Beisitzer: | Prof. Dr. Angela Thränhardt (Sachsen) |
Beisitzer: | Prof. Stephanus Faller (Baden-Württemberg) |
Beisitzer: | Dr. Jan Hildenhagen (Nordrhein-Westfalen) |
Nach 12 Jahren als Bundesvorsitzender hat Prof. Dr. Josef Arendes nicht wieder kandiert, bleibt aber satzungsgemäß als beratendes Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des vhw.
Weiterhin wurden die Kassenprüfer gewählt.
Die langjährige Erfahrung im vhw-Bundesvorstand bleibt erhalten, da Dr. Ulrich Weber als Spezialist für die Arbeitsbedingungen aller Angehörigen des Wissenschaftsbereiches und mit exzellenten Beziehungen zu den deutschen Gewerkschaften als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt wurde.
Der langjährige Schatzmeister, Wolfgang Kübert, mit seiner exakten und zuverlässigen Kassenführung wird weiterhin für finanzielle Stabilität sorgen. Prof. Dr. Peter Heusch, der langjährige vhw-Landesvorsitzende, mit guten Verbindungen zur Politik und zur Hochschulrektorenkonferenz, wurde zum zweiten Stellvertreter gewählt. Bei den Beisitzern wurden vier engagierte Delegierte, davon drei Neue, aus verschiedenen Bundesländern gefunden.
Der neue Vorsitzende, Prof. Dr. Thorsten Köhler, ist Physiker und Professor für Mathematische Methoden in den Natur- und Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Er war lange Jahre wissenschaftlich im Ausland tätig und ist mit seiner Präzision und seinen guten Sprachkenntnissen hervorragend geeignet, die Kontakte mit befreundeten Verbänden im Ausland zu intensivieren.
Der vhw freut sich auf die Zusammenarbeit mit diesem neuen Bundesvorstand.
Die Sitzung endete mit großem Dank an den langjährigen Vorsitzenden, Prof. Dr. Arendes, der den vhw im Bundesvorstand des dbb über viele Jahre hervorragend vertreten hat. Der Dank ging auch an die ausscheidenden Mitglieder und an die langjährige Chefredakteurin der vhw-Mitteilungen, Prof. Dr. Platz-Waury, für ihren unermüdlichen Einsatz neben vielen anderen Wahlämtern. Eine Redaktionsgruppe, organisiert von Prof. Dr. Weidenfeller, hat ihre Arbeit übernommen. Die Mitteilungen werden also weiterhin veröffentlicht.
Der neu gewählte geschäftsführende vhw-Bundesvorstand
Prof. Dr. Thorsten Köhler neuer vhw-Bundesvorsitzender
Die Delegierten
Dank an die ausscheidenden Mitglieder
Fotos: vhw
Festakt 50 Jahre vhw
Grußwort des dbb Bundesvorsitzenden
17.11.2023. Silberbach fordert bessere Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft
Die Beschäftigten an Hochschulen sind das Herzstück der Wissenschaft. Damit das so bleibt, braucht es statt Sparmaßnahmen mehr Wertschätzung seitens der Politik.
„Die Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen tragen einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit bei“, machte dbb Bundesvorsitzender Ulrich Silberbach in seinem Grußwort auf der 50-Jahres-Feier des Verbands Hochschule und Wissenschaft (vhw) am 17. November 2023 in Berlin deutlich. „Sie sind von zentraler Bedeutung für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung unseres Landes. Aber damit das so bleibt, braucht es funktionstüchtige Strukturen und Rahmenbedingungen, in denen die Beschäftigten gerne arbeiten. Kurzum, es braucht angemessene Beschäftigungsbedingungen, um die Zukunft der Hochschulen zu sichern.“
Im Jahr 2020 waren zwei Drittel der Beschäftigten an Universitäten in einem befristeten Arbeitsverhältnis. „Das sorgt für Unsicherheiten in sämtlichen Lebensbereichen“, erklärte Silberbach. Vor diesem Hintergrund setze sich der dbb Seite an Seite mit dem vhw für bessere Beschäftigungsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb ein und habe sich dabei umfassend mit der aktuellen Debatte um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz befasst. „Ein richtig aufgesetztes Wissenschaftszeitvertragsgesetz kann einen erheblichen Beitrag für bessere Beschäftigungsbedingungen leisten. Die Politik hat sich aber mit diesem Gesetz einen schlanken Fuß gemacht und die Grundfinanzierung unserer Hochschulen ausgeklammert. Eine solide Grundfinanzierung braucht es aber für ausreichend Dauerstellen und um zu gewährleisten, dass unsere Forschung frei von interessengeleiteten und zeitlichen Vorgaben ist.“
Der dbb Bundesvorsitzende lobte die Arbeit der Gewerkschaft: „Oft hört man, unsere Hochschulen seien das Herzstück des Wissenschaftssystems. Das eigentliche Herzstück des Wissenschaftssystems sind aber natürlich die darin beschäftigten Kolleginnen und Kollegen. Daher gratuliere ich Ihnen allen im Namen der gesamten Bundesleitung zu 50 Jahren Verband Hochschule und Wissenschaft. Das sind 50 Jahre beispielloser Einsatz für die Beschäftigten im Hochschul- und Wissenschaftsbereich und 50 Jahre Gewerkschaftsarbeit mit all ihren Höhen und Tiefen.“
Ulrich Silberbach dbb Bundesvorsitzender bei seinem Grußwort
Prof. Arendes dankt Ulrich Silberbach für das Grußwort
Fotos: vhw
Festakt 50 Jahre vhw
Begrüßung und Einführung durch den vhw Bundesvorsitzenden
17.11.2023. Der vhw-Bund hat am 17. November 2023 zu einem Festakt zum 50-jährigen Bestehen des vhw in das dbb Forum in Berlin eingeladen. Der Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Josef Arendes, begrüßte insbesondere den Bundesvorsitzenden des Deutschen Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, sowie die Anwesenden, Delegierten und Gäste und gab einen kurzen Abriss zur Geschichte des vhw. Bemerkenswert ist, dass es nur vier, aber dafür langjährige Vorsitzende gab: Berndt Heydemann, Reinhard Kuhnert, Elke Platz-Waury und Josef Arendes. Anhand der Stellungnahmen und Aktivitäten des vhw ging Arendes auf die Entwicklung der Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen ein. Insbesondere der Bologna-Prozess mit der Einführung einheitlicher Abschlüsse führte zu einer deutlichen Aufwertung der Fachhochschulen im deutschen Wissenschaftssystem. Auch das bis heute bestehende Problem der Professorenbesoldung wurde dargestellt.
In seinem Grußwort hob der dbb-Bundesvorsitzende Silberbach die Bedeutung der Kolleginnen und Kollegen an den Hochschulen hervor und gratulierte im Namen der gesamten Bundesleitung zu 50 Jahren Verband Hochschule und Wissenschaft. Das sind 50 Jahre beispielloser Einsatz für die Beschäftigten im Hochschul- und Wissenschaftsbereich und 50 Jahre Gewerkschaftsarbeit mit all ihren Höhen und Tiefen.
Anschließend sprach der vhw-Bundesvorsitzende zur Zukunft der Hochschulen über das Thema „Hochschulen im Wandel?“ Ein Schwerpunkt war die Künstliche Intelligenz und den Handlungsfeldern von der Forschung bis zum Einsatz in der Lehre mit allen Chancen und Risiken. Weiter wurde der Stand der Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) beschrieben. Zum Abschluss der Zukunftsfragen wurden die Auswirkungen der zukünftig demographiebedingt abnehmenden Studierendenzahlen auf die Hochschulen diskutiert.
Der zweite stellvertretende Vorsitzende, Dr. Ulrich Weber, wies in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Sichtweisen bei der befristeten Anstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Juniorprofessorinnen und -professoren an Hochschulen hin. Starke Fluktuation präferieren einige leitende Stellen, andererseits gibt es für die betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder sehr prekäre Arbeitsbedingungen. Er stellte die vhw-Position klar: Nur kurze, befristete Verträge, dann Entscheidung, ob eine Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis erfolgt.
Der erste stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Bernd Schinke, wies in seinem Schlusswort darauf hin, dass in der 50-jährigen Geschichte des vhw ähnliche Probleme immer wieder auftauchten. Er widmete sich dem Promotionsrecht an HAW und wies daraufhin, dass dies keine neue Geschichte ist. 1983 erfolgte unter strenger Uni-Kontrolle die erste Promotion an einer PH. Schon 1987, nach fünf Jahren, erhielten die PHs ungeteiltes Promotionsrecht. Spätestens 2009, als sich die Fachhochschule Wildau in Technische Hochschule Wildau umbenannte, forderten die Fachhochschulen das Promotionsrecht. Auch dieses Problem ist bis heute in den meisten Bundesländern nicht gelöst.
Diese ungelösten Aufgaben werden den vhw noch lange beschäftigen.
Dr. Ulrich Weber 2. Stellv. Bundesvorsitzender
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw
bei der Begrüßung
Ulrich Silberbach dbb Bundesvorsitzender
Prof. Dr. Bernd Schinke 1. Stellv. Bundesvorsitzender
Fotos: vhw
Sitzung des geschäftsführenden vhw – Bundesvorstands
Der geschäftsführende vhw-Bundesvorstand tagte am 23.09.2023 online.
Neben der Endredaktion des bereits veröffentlichten neuen Heftes der vhw-Mitteilungen stand die Planung der Festveranstaltung 50-Jahre-vhw-Bund auf der Tagesordnung.
Die Festveranstaltung wird am 18.11.2023 ab 15:00 Uhr im dbb-Forum in Berlin mit Grußworten und Festrede stattfinden. Am Folgetag, dem 19.11.2023 werden dann die vhw-Delegierten aus den Bundesländern den neuen vhw-Bundesvorstand und den neuen geschäftsführende vhw-Bundesvorstand wählen.
Der geschäftsführende vhw – Bundesvorstand im online-Gespräch. Foto: Bernd Weidenfeller
28. Sitzung des vhw – Bundesvorstands in Hamm
21./22. April 2023: Der vhw-Bundesvorstand tagte zwei Tage in Hamm (Westf.).
Neben Verbandsinterna wurde ein neues Layout für die vhw Mitteilungen vorgestellt. Eine erste Ausgabe wird umgehend in Druck gehen. Auf Reaktionen der Leser ist der Bundesvorstand gespannt.
Ausgiebig wurde über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und das zugehörige Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung diskutiert.
Termine:
Am 17. November 2023 wird der vhw-Bund sein 50-jähriges Jubiläum voraussichtlich im dbb-Forum feiern. Auf eine spannende Diskussion mit wissenschaftlichen Verbänden und Politikern können wir uns freuen.
Am 18: November 2023 wird die vhw-Vertreterversammlung den geschäftsführenden Bundesvorstand mit Bundesvorsitzendem, zwei stellvertretenden Bundesvorsitzenden, der Schatzmeisterin bzw. dem Schatzmeister und weiteren stimmberechtigten Mitgliedern für eine Amtszeit von vier Jahren wähl.
.
Sitzung des vhw Bundesvorstands in Hamm
Landesverband der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet
Am 7. Februar 2023 wurde der vhw-Landesverband der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet. Die Gründungsveranstaltung des vhw hh fand an der HAW in Hamburg statt. Als Ehrengäste kamen der vhw-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes und der dbb-Landesvorsitzende Rudolf Klüver. Beide richteten Grußworte an die Anwesenden und sicherten dem neuen Landesverband gute Zusammenarbeit und Unterstützung zu. Der dbb beamtenbund und tarifunion ist der Dachverband des vhw. Der vhw ist darin die Fachgewerkschaft für den Hochschul- und Wissenschaftssektor.
Die Versammlung wählte Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Helmut Schäfer von der HAW Hamburg einstimmig zum Landesvorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Dr. med. vet. Petra Kirsch vom UKE Hamburg, Francesco Gelati von der Universität Hamburg und Heiko Martin vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg ebenfalls einstimmig gewählt.
Der vollständige Bericht zur Gründungsveranstaltung ist auf der Landesseite des vhw Hamburg eingestellt.
Der Landesvorstand des vhw hh: Heiko Martin, Frank Schäfer, Petra Kirsch und Francesco Gelati (v. l. n. r) Fotos: Manfred Krüger
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw
bei seinem Grußwort
Rudolf Klüver dbb Landesvorsitzender
Stellungnahme des vhw zur Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat auf der Grundlage der vhw-Stellungnahme zu Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und in Zusammenarbeit mit dem vhw eine deutliche Stellungnahme zu dem zur Novellierung anstehenden Gesetz veröffentlicht.
Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) zeigt für den dbb: Die Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals müssen verbessert werden.
Die Politik hat bereits in der Vergangenheit versucht, den Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis entgegenzuwirken und dadurch die Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals zu verbessern. Die Evaluation des WissZeitVG belegt, dass dabei jedoch nur geringfügige Erfolge erzielt wurden. Mehr als zwei Drittel des hauptberuflich wissenschaftlichen Personals an Universitäten ist demnach befristet beschäftigt, was bei den Betroffenen zu Unsicherheiten in sämtlichen Lebensbereichen führt. „Eine Befristung folgt der nächsten, die Familienplanung wird aufgeschoben, Kredite sind nur schwer zu erhalten, und die Beschäftigung ist durch ein starkes Abhängigkeitsverhältnis geprägt“, kritisierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 23. Januar 2023.
Angesichts der geplanten Reform des WissZeitVG fordert der dbb in einer Stellungnahme eine auskömmliche Grundfinanzierung an den Hochschulen. Silberbach: „Es kann nicht sein, dass wir in unserem ressourcenarmen Land von einem ‚Wissenschaftsprekariat‘ sprechen müssen. Wer angemessene Beschäftigungsbedingungen an unseren Hochschulen und den akademischen Nachwuchs fördern möchte, muss für eine bessere Grundfinanzierung sorgen. Sie ist zentrale Voraussetzung für die erforderliche nachhaltige Personalausstattung und ausreichend Arbeitsstellen für die Verrichtung von Daueraufgaben. Nur so können sich die Beschäftigten mit einer Qualifizierungsbefristung auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren: eben ihre Qualifizierung.“
Die vollständige Stellungnahme können Sie hier nachlesen: Entwurf dbb Position zu WissZeitVG finaler Entwurf
vhw fordert eine Reform der Besoldung von Professuren
Schon Ende 2022 hat der vhw-Bundesvorstand das folgende Positionspapier zur Besoldung von Professorinnen und Professoren verabschiedet. und dem dbb-Vorstand zur Diskussion vorgelegt:
Reform der W-Besoldung (ohne Juniorprofessur)
Der Verband Hochschule und Wissenschaft setzt sich dafür ein, dass die gesetzlichen Regelungen zur W-Besoldung entsprechend der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts verbessert sowie die W-Besoldung und die Vergabe von Leistungsbezügen reformiert und entsprechend der Vorschläge des vhw umgesetzt werden.
Im Detail:
Die Dienstaufgaben der W2- und W3- Stelleninhaberinnen und -inhaber sind in den Landeshochschulgesetzen weitgehend einheitlich geregelt. Eine Unterscheidung ist daher nicht mehr zeitgemäß. Leistungsunterschiede in der Ausübung des Amts können mit Leistungsbezügen hinreichend abgedeckt werden. In der W-Besoldung gibt es keine Stufenaufstiege, mit denen die steigende Berufs- und Lebenserfahrung sowie die erbrachten Leistungen in Forschung, Lehre und Technologietransfer honoriert werden. Die Erfahrung muss berücksichtigt werden, wenn erfolgreiche und erfahrene Bewerberinnen und Bewerber von außerhalb der Beamtenbesoldung auf Professuren berufen werden. Diese bringen Rentenansprüche mit, die im Allgemeinen auf die Beamtenversorgung kürzend angerechnet werden. Abweichend von der gegenwärtig altersunabhängigen unveränderbaren Grundbesoldung sowie den gegenwärtig individuell mit der Hochschule zu vereinbarenden Leistungsbezügen, die befristet vergeben werden können und häufig nicht ruhegehaltsfähig sind, muss zukünftig insbesondere solchen, aber auch anderen Stelleninhaberinnen und -inhabern die Chance auf eine pensionsberechtigende Endbesoldung in Höhe der alten C-Besoldung gegeben werden, wenn eine angemessene Leistung gegeben ist. Die aktuellen Regelungen für die Vergabe von Leistungsbezügen variieren von Hochschule zu Hochschule sogar innerhalb eines Bundeslands und sind intransparent. Oft können die Regelungen einseitig von der Hochschulleitung geändert werden. In der Regel werden die Leistungsbezüge von Funktionsträgerinnen und -trägern vergeben, deren Vergütung aus demselben gedeckelten Vergaberahmen kommt wie die Leistungsbezüge. Eine Unabhängigkeit muss sichergestellt werden, indem die Vergütungen für Funktionen und für Leistungsbezüge aus voneinander getrennten finanziellen Ressourcen stammen. Die gegenwärtige Praxis führt nicht nur zu Ungerechtigkeiten, Unverständnis und Streitereien innerhalb der Professorenschaft und mit den Hochschulleitungen, sondern sie widerspricht auch den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts, nach denen die Leistungsbezüge für jede Amtsträgerin und jeden Amtsträger zugänglich und hinreichend verstetigt, die Vergabekriterien vom Gesetzgeber ausgestaltet, unter klar definierten, vorhersehbaren und erfüllbaren Voraussetzungen erreichbar sein und einen einklagbaren Rechtsanspruch auf die Gewährung von Leistungsbezügen zur Folge haben müssen (BVerfG, 2 BvL 4/10, 14.02.2012 Randnr. 106). Nach der Rechtsprechung des BVerwG (2 C 2/20, 17.09.2020; 2 C 2/21, 07.07.2021; 2 B 63/20, 21.12.2020) sind die Regelungen über Beurteilungen weitgehend vom Gesetzgeber zu beschließen und daher durch Gesetz zu treffen. Bei der Beurteilung wissenschaftlicher Leistungen genügen die im Verwaltungsbereich üblichen Beurteilungsrichtlinien und die Beurteilung durch weisungsbefugte direkte Vorgesetzte nicht, sondern gemäß BVerfG muss auch das Beurteilungsverfahren und die Zuständigkeit für die Beurteilung wissenschaftsadäquat ausgestaltet sein.
Daraus ergeben sich folgende Änderungen für W-Besoldung, regelmäßige Leistungsbezüge (Erfahrungsstufen), besondere Leistungsbezüge, zusätzliche Leistungsbezüge und rechtliche Regelungen:
- W-Besoldung (ohne Juniorprofessur):
a) Die Besoldungsgruppen W 2 und W 3 sind zu einer einzigen Besoldungsgruppe W zusammenzufassen.
b) Die Bestimmungen über die Besoldungsordnung W sind beim Bund und in den Bundesländern zu vereinheitlichen.
c) Der Vergaberahmen für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wird entsprechend der gestiegenen Wertigkeit der Fachhochschulprofessuren angehoben.
d) Der Vergaberahmen ist entsprechend der tatsächlichen Besoldungsdurchschnitte unter Dynamisierung zu erhöhen.
e) Funktionsleistungsbezüge sind nicht aus einem Vergaberahmen für die Professorenbesoldung zu entnehmen. - Implementierung von regelmäßigen Leistungsbezügen analog zu Stufenaufstiegen durch Erfahrungsstufen
a) Für die Zeit von der Erstberufung bis zur Regelaltersgrenze sind so viele Stufenaufstiege vorzusehen, dass die Besoldung ein ruhegehaltsfähiges, dynamisiertes Endgrundgehalt der früheren Besoldungsgruppe C 3 (Stufe 15) erreicht.
b) Der regelmäßige Leistungsbezug erkennt die steigende Berufs- und Lebenserfahrung sowie die erbrachten Leistungen in Forschung, Lehre und Technologietransfer an. - Besondere Leistungsbezüge für besondere Leistungen in Forschung, Lehre und Technologietransfer
a) Die aufgrund besonderer Leistungen in Forschung, Lehre und Technologietransfer vergebenen Leistungsbezüge variieren zwischen Minimal- und Maximalbeträgen mit einem Durchschnittsbetrag und werden in regelmäßigem Zeitabstand anhand von Leistungsbeurteilungen vergeben.
b) Durch die regelmäßige Gewährung der besonderen Leistungsbezüge bei guten Leistungen kann die dynamisierte Endbesoldung der früheren Besoldungsgruppe C4 ES15 erreicht werden, bei unterdurchschnittlichen Leistungen liegt sie darunter, bei exzellenten darüber. - Zusätzliche Leistungsbezüge
a) Berufungs-, Bleibe- und andere zusätzliche Leistungsbezüge sind zusätzlich zu den vorgenannten Besoldungsanteilen unbefristet, ruhegehaltsfähig und dynamisiert zu gewähren.
b) Für diese zusätzlichen Leistungsbezüge stehen die Mittel des Vergaberahmens zur Verfügung, die nicht für die Einstiegsbesoldung und die vorgenannten Leistungsbezüge benötigt werden. - Rechtliche Regelungen zu Streitigkeiten
a) Richtlinien über die Leistungsbeurteilung und die Vergabe von Leistungsbezügen müssen öffentlich bekannt gegeben werden.
b) Richtlinien über die Leistungsbeurteilung und die Vergabe von Leistungsbezügen sind hochschulübergreifend landesweit oder besser bundesweit festzusetzen.
c) Das Ergebnis der (dienstlichen) Leistungsbeurteilung ist den Beschäftigten zu eröffnen und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme (Widerspruch, Gegenvorschlag) zu geben. Können die Meinungsverschiedenheiten nicht beigelegt werden, ergeht ein förmlicher Bescheid (Widerspruchsbescheid), gegen den ein Rechtsbehelf möglich ist.
d) An jeder Hochschule soll eine neutrale Schiedsstelle bei Streitigkeiten bezüglich der Vergabe von Leistungsbezügen eine Schlichtung versuchen.
e) Eine Person, die Einwände gegen ihre Beurteilung und die daraus resultierende Höhe der gewährten Leistungsbezüge hat, hat das Recht, von der Dienststelle und der Schiedsstelle mit Beistand (Vertrauensperson / Rechtsbeistand) gehört zu werden. - Leistungsbeurteilungen
Regelungen über die Beurteilungen sollen durch Gesetz erfolgen.
.
2022
27. Sitzung des vhw–Bundesvorstands in Stuttgart
Der vhw-Bundesvorstand tagte zwei Tage vom 30. September – 1. Oktober 2022 in Ostfildern bei Stuttgart. Neben Verbandsinterna wurden zwei wichtige Positionspapiere verabschiedet. Eines ist eine kritische Stellungnahme zur Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Das zweite Positionspapier zur W-Besoldung fasst oft genannte Kritikpunkte auch im Vergleich mit der A- und B-Besoldung zusammen, weist auf Gerichtsurteile hin und fordert zur Reform der W-Besoldung auf.
Zu weiteren hochschulpolitischen Fragen wurden acht Anträge an den anstehenden dbb Gewerkschaftstag verabschiedet, die mit dem dbb diskutiert und dann gemeinsam politisch vertreten werden sollen.
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw
(Bild © vhw bund )
50 Jahre vhw Baden-Württemberg
Der vhw Baden-Württemberg hat am 30. September 2022 zu einer Jubiläumsfeier und Jahrestagung 2022 nach Stuttgart eingeladen. Teilgenommen haben auch Mitglieder des vhw-Bundesvorstands. Grußworte sprachen der Vorsitzende der Hochschulen für angewandte Wissenschaften BW e. V., Prof. Dr. Volker Reuter, die Abteilungsleiterin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW, Ministerialdirigentin Simona Dingfelder, und der vhw-Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Josef Arendes. Die Ehrenvorsitzende des vhw, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury, berichtete über die Entwicklung des vhw in Baden-Württemberg vor 50 Jahren. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag zur professionellen Filmproduktion im Bereich der Wissenschaftsvermittlung.
Von rechts: Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender vhw, Prof. Dr. Elke Platz-Waury, Ehrenvorsitzende des vhw, Ministerialdirigentin Simona Dingfelder, Abteilungsleiterin im MWK BW, Prof. Dr. Peter Heusch, Landesvorsitzender des vhw BW, Prof. Dr. Volker Reuter, Vorsitzender der HAW BW e. V.
(Bild © vhw bund )
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw
(Bild © vhw bund )
Prof. Dr. Elke Platz-Waury, Ehrenvorsitzende des vhw
(Bild © vhw bund )
24/25. Juni 2022:
26. Sitzung des vhw – Bundesvorstands in Leipzig
Nach Corona-bedingten online-Sitzungen konnte der vhw-Bundesvorstands wieder in Präsenz tagen. Neben Verbandsinterna wurde der vom Schatzmeister Wolfgang Kübert vorgelegte Haushaltsabschluss 2021 und der Haushaltsplan 2022 und eine Ehrenordnung verabschiedet. Intensiv diskutiert wurde die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und Probleme mit der W-Besoldung. Die W-Besoldung und die damit verbundene Vergabe von Leistungsbezügen wird in den Bundesländern sehr unterschiedlich gehandhabt. Das ist für Bewerber auf W-Positionen unübersichtlich und erschwert Berufungsverfahren.
13./14.06.2022:
Sitzung des dbb Bundeshauptvorstands in Kiel
Bei der zweitägigen Sitzung des dbb Bundeshauptvorstands am 13.-14. Juni 2022 in Kiel, an der der vhw-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes als Mitglied teilnahm, haben der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther haben für einen starken öffentlichen Dienst geworben. Als zentrale Aufgaben um die die Attraktivität des öffentlichen Dienstes zu erhalten, wurden die Personalentwicklung und die Digitalisierung herausgestellt. dbb Chef Ulrich Silberbach: „Wer einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst will, muss auch eine leistungsfördernde Bezahlung und attraktive Arbeitsbedingungen sicherstellen.“
Am Rande der der Sitzung haben die Vorsitzenden des vhw und dbb über die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes gesprochen und eine gemeinsame Stellungnahme vereinbart.
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw, Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender dbb, Dr. Ulrich Weber, 2. Stellv. Bundesvorsitzender des vhw (v.l.)
(Bild © vhw bund )
29.03.2022:
vhw trauert um sein Ehrenmitglied Professor Dr. Ernst Schmeer
Am 29. März 2022 verstarb Professor Dr. Ernst Schmeer im Alter von 85 Jahren.
Professor Dr. Ernst Schmeer wurde 1972 Mitglied der Verbandes Hochschule und Wissenschaft im Landesverband Baden-Württemberg und gründete eine Verbandsgruppe an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Nach dem Ruf an die Universität Potsdam war Prof. Schmeer langjähriger Vorsitzender des vhw-Landesverbandes Brandenburg und langjähriges Mitglied des Geschäftsführenden vhw-Bundesvorstandes. Er prägte die Wissenschaftspolitik auf Bundes- wie Länderebene entscheidend mit und hat den vhw bereichert und inspiriert. In Berlin war er als Vertreter des vhw auf vielen politischen Tagungen anwesend und als Gesprächspartner geschätzt Sein besonderes Engagement galt europäischen Bildungsfragen, für die er sich als vhw-Vertreter zusammen mit den Partnerorganisationen in Europa einsetzte. Für seine großen Verdienste um den vhw ernannte ihn der Verband 2021 zum Ehrenmitglied.
Seine wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Potsdam hat Prof. Ernst Schmeer neben seinem hochschulpolitischen Engagement mit großem Einsatz fortgeführt. Er war Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen und pflegte vielfältige Kontakte und Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen in Vietnam und China. Dabei war ihm besonders die Berufliche Bildung eine Herzensangelegenheit. Konzepte für die Berufsschullehrerausbildung waren ihm ebenso wichtig wie die Forschungskooperationen zur beruflichen Bildung mit internationalen Partnern.
Mit Professor Dr. Ernst Schmeer hat der vhw einen geschätzten Kollegen verloren, der die Hochschulpolitik des Verbandes maßgeblich beeinflusste. Der vhw wird ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.
Prof. Dr. Josef Arendes
Bundesvorsitzender des Verbandes Hochschule und Wissenschaft
Prof. Dr. Ernst Schmeer
28. März 2022:
Diskussion von vhw und dbb Vorständen
Die vhw-Bundesvorsitzenden Josef Arendes, Ulrich Weber und Bernd Schinke diskutierten am 28. März 2022 mit den DBB-Vorsitzenden Ulrich Silberbach und Friedhelm Schäfer in der DBB-Geschäftsstelle in Berlin zur Bedeutung des Wissenschaftsbereiches im DBB.
Josef Arendes kritisierte, dass Positionspapiere des relativ kleinen vhw wenig in Stellungnahmen des DBB einflössen. Die DBB-Vorsitzenden bestätigten, dass das nicht sein sollte. Positionen des vhw sollten allerdings nicht nur Probleme nennen, sondern abgestimmte Lösungsvorschläge mit den entsprechenden Forderungen an die Politik enthalten. Explizit angegangen werden sollen Stellungnahmen zur W-Besoldung. Diese sollen dann in der Bundestarifkommission diskutiert werden. Auch die Attraktivität der hochschulischen Stellenangebote im MINT-Bereich ist dabei zu berücksichtigen.
Die Zusammenarbeit beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz und anderen Novellen soll zukünftig intensiviert werden. Der vhw möge seine politischen Aktivitäten und Gesprächspartner dem DBB rechtzeitig melden, sodass dieser bei den Kontakten unterstützen kann. Der DBB lädt den vhw-Vorsitzenden zu typisch hochschulischen Themen zum Gespräch ein. So wird z. B. bei der Vergabe von hochschulischen DBB-Preisen zukünftig der vhw eingeladen.
25.03.2022
vhw bund und vhw rlp bei Minister Hoch:
Austausch zu Positionen im Bereich Hochschulen und Wissenschaft
Am 25. März 2022 fand ein Gespräch des vhw mit dem Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, statt. Der vhw Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Josef Arendes, führte gemeinsam mit der Landesvorsitzenden des vhw rlp, Dr. Beate Hörr, das einstündige Gespräch.
Bei diesem ersten gemeinsamen Gespräch mit Minister Hoch, dessen Haus einen neuen Zuschnitt hat – neu ist die Zuständigkeit für Gesundheit, weggefallen sind Kultur und Weiterbildung – war ein Thema u. a. die W2-Besoldung. Der hessische Verwaltungsgerichtshof hat die Beamten-Besoldung, z. B. die W2-Besoldung, in Teilen für verfassungswidrig, weil nicht amtsangemessen, erklärt. Der vhw fragt den Minister wie das Land Rheinland-Pfalz hierzu steht. Der Minister führt aus, dass die Besoldung in RLP verfassungsgemäß sei, er derzeit in RLP keinen Spielraum und auch keinen Handlungsbedarf sehe.
Weitere Informationen auf der Seite des Landesverbandes Rheinland-Pfalz
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft
und Gesundheit Rheinland-Pfalz,
Dr. Beate Hörr, Landesvorsitzende des vhw rlp,
Prof. Dr. Josef Arendes, Bundesvorsitzender des vhw
(Bild © vhw bund / vhw rlp)
Februar 2022:
Der Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine auf Schärfste
Die Invasion Russlands in der Ukraine hat uns zutiefst erschüttert und sprachlos gemacht. Wir verurteilen die durch nichts zu rechtfertigende Aggression und solidarisieren uns mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ukraine, egal welcher Sprache und Nationalität. Die Eskalation des Angriffskrieges durch Russland erschüttert die europäische Ordnung und hat drastische Auswirkungen auf die Wissenschaftsbeziehungen mit der Ukraine und zu Russland. Besonders sorgen wir uns um die Menschen, mit denen wir wissenschaftliche Partnerschaften pflegen. Den beteiligten Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern versichern wir unsere uneingeschränkte Solidarität. Für die Betroffenen, die infolge der russischen Aggression oder der damit verbundenen Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland ihr Land verlassen müssen, sind die Hochschulen gefordert, umfassende Unterstützungsmaßnahmen anzubieten.
Der Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) unterstützt wie viele andere Wissenschaftsorganisationen die Beschlüsse, die wissenschaftlichen Kooperationen mit russischen Partnern in der gegenwärtigen Kriegssituation auszusetzen. Dieser Krieg mit seinen barbarischen Folgen greift die Grundwerte von Menschenwürde und Freiheit und damit auch die Wissenschaftsfreiheit an. Die Wissenschaft muss daher die von der Europäischen Kommission und der Bundesregierung verhängten Sanktionen gegen Russland mit umsetzen und den Transfer von Gütern, Technologien und finanziellen Mitteln nach Russland einstellen. Bei bestehenden Kooperationen mit russischen Partnern sollte der aktive Austausch, so er nicht ohnehin durch die Kriegssituation eingeschränkt ist, grundsätzlich ruhen. Neue Kooperationen mit russischen Institutionen sollen jetzt nicht eingegangen werden. Der vhw unterstützt damit die grundsätzliche Haltung von DFG und DAAD.
Dies bedeutet aber nicht, dass Kontakte zu russischen Kolleginnen und Kollegen grundsätzlich abgebrochen werden sollen. Vielmehr muss der Dialog auf persönlicher Ebene mit den russischen Kolleginnen und Kollegen weiter geführt werden. Dies ist insbesondere wichtig, da auch viele russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen offenen Brief gegen die Invasion in der Ukraine unterschrieben haben. Auch ihnen gilt unsere Solidarität, denn sie sind damit ein hohes persönliches Risiko eingegangen.
Wissenschaftsfreiheit bedeutet auch Freiheit des akademischen Austauschs und der Wissenschaftskommunikation. Die internationale Wissenschaft steht nun in der Verantwortung diese Grundwerte auch für die Völkerverständigung einzusetzen. Gemeinsame Forderung an Russland muss daher sein, die Streitkräfte zurückzurufen, Verhandlungen aufzunehmen und den Frieden unter Beachtung der völkerrechtlichen Regelungen herzustellen.
Prof. Dr. Josef Arendes
Bundesvorsitzender vhw
Diskussion von vhw und dbb Vorständen
Zu einem Gespräch über die Bedeutung des Wissenschaftsbereiches im dbb haben sich der vhw-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes und die Stellvertreter Prof. Dr. Bernd Schinke und Dr. Ulrich Weber mit dem dbb Bundesvorsitzenden Ulrich Silberbach sowie dem Zweiten Vorsitzenden und Fachvorstand Beamtenpolitik Friedhelm Schäfer im dbb-forum in Berlin getroffen. Ziel des Gesprächs war die Abklärung der Positionen für den Bereich Hochschulen und Wissenschaft sowie die Bedeutung des Wissenschaftsbereichs im dbb.
Aktuelle Thema waren u. a. die W-Besoldung mit dem Hintergrund der Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es wurde Einigkeit erzielt, dass abgestimmte Stellungnahmen mit den entsprechenden Forderungen an die Politik vorbereitet werden. Der vhw wird dazu seinen Positionen zur W-Besoldung überarbeitet vorlegen. Hierbei wird auch die Problematik der Besetzung von Professuren im MINT- Bereich an den HAWen dargestellt. Weiter wird die Zusammenarbeit intensiviert, um auch gegenüber politischen Institutionen verstärkt auftreten zu können.
dbb forum, Berlin
2021
Impfpriorisierung geändert: Ab sofort sind Tätige an Hochschulen impfberechtigt
Die Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit wurde am 30.04.2021 der §4 Abs. 1 Nr. 8 dahingehend geändert, dass Personen, die an Hochschulen tätig sind, mit erhöhter Priorität geimpft werden können. Hier können Sie die entsprechende Verordnung lesen.
Zum Impftermin muss ein formloser Nachweis über die Tätigkeit an einer Hochschule vorgelegt werden. Dies könnte beispielsweise eine Bestätigung der/des Dienstvorgesetzten sein, ein Mitarbeitenden Ausweis, ein Mensa Ausweis oder ggf auch eine Gehaltsabrechnung.
Sie müssen sich für einen Impftermin in Ihrem zuständigen Impfzentrum auf einen Wartelistenplatz setzen lassen. Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, wenn Hochschultätige noch nicht in der Prioritätenliste aufgeführt sind, das wird sicher bald geschehen.
Hochschulen unter Coronabedingungen
Mit Beginn der Corona-Pandemie mussten die Universitäten und Hochschulen die erforderlichen Rahmenbedingungen für einen möglichst reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb im Sommersemester 2020 schaffen. Die Universitäten und Hochschulen waren gezwungen, in einem großen Kraftakt und unter enormem Zeitdruck Konzepte und Infrastruktur für die virtuelle Lehre zu entwickeln, um auch ein qualitativ ansprechendes Lehrangebot anbieten zu können. Allerdings waren die Ausgangsbedingungen in den verschiedenen Regionen und Hochschulen sehr unterschiedlich. An Hochschulen, die schon Erfahrungen mit elektronischer Lehre hatten und über Kompetenzteams für Digitalisierung verfügten, war die Umstellung leichter durchführbar als an Hochschulen ohne digitale Lehrerfahrungen und Kompetenzteams. Aber alle Lehrenden mussten bei großem Engagement und Zeitaufwand auch noch ihr Leben neu organisieren bis hin zum privaten Bereich im Homeoffice. Durch die Corona-Pandemie wurden neue, bisher unbekannte Herausforderungen an Studierende, Lehrende und Forschende sowie an die Verwaltungen gestellt.
Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
16. Januar 2021: Auch die Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands am 29. Januar 2021 wurde als Videokonferenz mit BigBlueButton durchgeführt. Zum Thema „Prüfungen unter Corona-Bedingungen“ wurden die Erfahrungen in den Bundesländern ausgetauscht. Auf Vorschlag des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes wird beschlossen, dass der vhw sich in seine Stellungnahmen bevorzugt für die Durchführung von Präsenzprüfungen ausspricht. Der vhw fordert weiter die Bundesländer dringend auf, möglichst rasch die rechtlichen Grundlagen für den rechtssicheren Einsatz von Online-Prüfungen oder anderen Alternativen zu Präsenzprüfungen zu schaffen.
Online Sitzung des geschäftsführenden vhw Bundesvorstands
Die 23. Sitzung des vhw – Bundesvorstands fand online statt
16. Oktober 2020: Geplant war das Treffen des Bundesvorstands zu einer Präsenzsitzung in Mannheim. Corona-bedingt musste jedoch eine Videokonferenz mit BigBlueButton durchgeführt werden. Neben Verbandsinterna wurde der Vom Schatzmeister Wolfgang Kübert vorgelegte Haushaltsabschluss 2020 und der Haushaltsplan 2021 verabschiedet. Ein weiterer Schwerpunkt war die Analyse der Situation der Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie mit Erfahrungsberichten aus den Bundesländern. Hierzu wurde ein Positionspapier „ Die Präsenzlehre ist an Hochschulen unverzichtbar” verabschiedet.
Das vollständige Positionspapier „Die Präsenzlehre ist an Hochschulen unverzichtbar“ finden Sie hier.
Online Sitzung des vhw Bundesvorstands
2020
Eingruppierung der Lehrkräfte (TV EntgO-L) –
Dr. Ulrich Weber vom vhw ist Mitglied der Verhandlungskommission
Die Gewerkschaften DBB beamtenbund und tarifunion mit Dr. Ulrich Weber aus dem Bundesvorstand des vhw, GEW und ver.di haben sich in einem Brief an die Tarifgemeinschaft deutscher Länder gewandt. Darin äußern sie ihr Unverständnis, dass sich die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) den Verhandlungen für die Weiterentwicklung der Eingruppierung der Lehrkräfte (TV EntgO-L) verweigert, die in der Tarifrunde 2019 verbindlich vereinbart wurden.
Dr. Ulrich Weber (3. von links) vom vhw ist Mitglied der dbb Verhandlungskommission
Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
Unter Leitung des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 18. Juli 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Neben den Berichten aus Bund und Ländern sowie internen organisatorischen Fragen wurden die Erfahrungen aus dem Sommersemester 2020 diskutiert. Die Hochschulen waren gezwungen, in einen großen Kraftakt und unter enormen Zeitdruck Konzepte und Infrastruktur für die virtuelle Lehre zu entwickeln, um auch ein qualitativ ansprechendes Lehrangebot anbieten zu können. Allerdings waren die Ausgangsbedingungen in den verschieden Regionen und Hochschulen sehr unterschiedlich. An Hochschulen, die schon Erfahrungen mit elektronischer Lehre haben und über Kompetenzteams für Digitalisierung verfügten, war die Umstellung leichter durchführbar. Aber alle Lehrenden mussten bei großen Engagement und Zeitaufwand auch noch ihr Leben neu organisieren bis hin zum privaten Bereich im Homeoffice. Während an den Universitäten noch eine Vorbereitungszeit von 2 Wochen über Ostern bestand, musste in einigen HAWs die Umstellung quasi über ein Wochenende beginnen. Dort wurde schnell deutlich, dass nicht überall die notwendige technische Ausstattung vorhanden war. Die Infrastruktur und Netze waren häufig überlastet und es fehlte an Support bei Digitalisierungsfragen.
Der geschäftsführende Bundesvorstand fordert daher ein Sofortprogramm zur Förderung der digitalen Infrastruktur an den Hochschulen, mit dem digitale Lernplattformen und Softwarelizenzen beschafft werden können, Server- und Speicherkapazitäten ausgebaut werden und leistungsfähigere Netzwerke zur Verfügung gestellt werden.
Weg mit alten Zöpfen – Ist das Beamtentum an Universitäten und Hochschulen noch zeitgemäß?
Weg mit alten Zöpfen – Ist das Beamtentum an Universitäten und Hochschulen noch zeitgemäß?
Auf Antrag der Fraktion der FDP fand am 13. Januar 2020 im Ausschuss für Wissenschaft und Forschung im Abgeordnetenhaus Berlin in einer Öffentlichen Sitzung eine Anhörung zum Thema „Weg mit alten Zöpfen – Ist das Beamtentum an Universitäten und Hochschulen noch zeitgemäß?“ statt. Für den Deutschen Beamtenbund und den dbb Berlin nahm der Bundesvorsitzende des Verbands Hochschule und Wissenschaft (vhw) Prof. Dr. Josef Arendes an der Anhörung teil.
In seiner Stellungnahme wunderte sich Prof. Dr. Josef Arendes darüber, dass diese Frage erneut diskutiert würde. Er verwies auf die in Art. 33, Abs. 4 und Abs. 5 GG verankerten hoheitsrechtlichen Befugnisse von Wissenschaftler/innen, beispielsweise bei der Durchführung von Staatsexamina, die für den Staat von großer Tragweise sein können. Hinzu komme, dass Professor/innen bei der Berufung mit der grundgesetzlich geschützten Freiheit von Forschung und Lehre ein besonderes Amt übertragen bekommen. Die Freiheit der wissenschaftlichen Tätigkeit erfordere wirtschaftliche Unabhängigkeit, die durch das Lebenszeitbeamtentum gesichert ist.
Gerade die „alten Zöpfe“ haben dazu beigetragen haben – so Arendes weiter – dass das deutsche Hochschulsystem international einen exzellenten Ruf genießt und bei Studierenden wie Wissenschaftler/innen aus dem Ausland stark gefragt ist. Die erfolgreiche Umsetzung des Bolognaprozesses oder die Erfolge von Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie wurden trotz einer bestehenden dauernden Unterfinanzierung geleistet. Im übrigen gebe es mit der Einführung der W-Besoldung keine Gruppe innerhalb des öffentlichen Dienstes, die so stark nach dem Leistungsprinzip besoldet wird, anders als ein Aufstieg nach im TV-L niedergelegten Erfahrungsstufen.In seiner Stellungnahme wunderte sich Prof. Dr. Josef Arendes darüber, dass diese Frage erneut diskutiert würde. Er verwies auf die in Art. 33, Abs. 4 und Abs. 5 GG verankerten hoheitsrechtlichen Befugnisse von Wissenschaftler/innen, beispielsweise bei der Durchführung von Staatsexamina, die für den Staat von großer Tragweise sein können. Hinzu komme, dass Professor/innen bei der Berufung mit der grundgesetzlich geschützten Freiheit von Forschung und Lehre ein besonderes Amt übertragen bekommen. Die Freiheit der wissenschaftlichen Tätigkeit erfordere wirtschaftliche Unabhängigkeit, die durch das Lebenszeitbeamtentum gesichert ist.
Nach Auffassung von Arendes sind die Probleme des wissenschaftlichen Nachwuchses wichtiger als die Diskussion um den Beamtenstatus der Professorenschaft. Derzeit hätten sie keine vernünftige Perspektive in der Hochschule. Der vhw fordert daher die Entwicklung neuer Personalkategorien im Hochschulbereich, damit der qualifizierte Nachwuchs an den Hochschulen gehalten wird und nicht – wie hochqualifizierte Jurist/innen oder Naturwissenschaftler/innen in ein Richteramt oder die Industrie abwandern, da sie dort bessere Aufstiegschancen und eine deutliche bessere Bezahlung erwartet. Auch ist es gerade an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften zunehmend problematisch, freie Professorenstellen neu zu besetzen. Die Verbeamtung und das Lebenszeitprinzip sind notwendig, um die Arbeitsplätze im Hochschulbereich attraktiv zu halten. Angesichts der zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt, ist die Diskussion um den Beamtenstatus eher hinderlich als förderlich.
Das Wortprotokoll der Sitzung ist unter https://www.parlament-berlin.de/ados/18/WissForsch/protokoll/wf18-046-wp.pdf abrufbar.
Bildnachweis: © Abgeordnetenhaus von Berlin / Peter Thieme
2019
Die 13. vhw Bundesvertreterversammlung fand in Mainz statt
Die 13. Bundesvertreterversammlung des Verbands Hochschule und Wissenschaft (vhw) tagte am 15. und 16. November 2019 in Mainz.
Unter anderem fanden während dieser Versammlung die Neuwahlen des geschäftsführenden Bundesvorstands des vhw statt. Zum Bundesvorsitzenden wurde Prof. Dr. Josef Arendes wiedergewählt. Als seine beiden Stellvertreter wurden Prof. Dr. Ing. Bernd Schinke und Dr. Ulrich Weber gewählt. Wolfgang Kübert wurde zum Schatzmeister benannt. Beisitzende wurden Dr. Beate Hörr, Landesvorsitzende des vhw Rheinland-Pfalz, sowie die Landesvorsitzenden Prof. Dr. Bernd Weidenfeller (Niedersachsen), Prof. Dr. Peter Heusch (Baden-Württemberg) sowie Prof. Dr. Thorsten Köhler (Nordrhein-Westfalen). Prof. Dr. Elke Platz-Waury wird aufgrund ihrer Tätigkeiten für die vhw-Mitteilungen als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht benannt.
Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, vertreten durch die stellvertretende Leiterin des ZQ, Frau Elisabeth Springer, lieferte einen Impulsvortrag zum Thema „Weiterentwicklung von Akkreditierungsverfahren“ an Hochschulen.
In der Vertreterversammlung wurden weiterhin die in der Novelle des Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes vorgesehenen neuen beruflichen Fortbildungsbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional" sehr kritisch diskutiert. Die Abschlussbezeichnungen in den dualen Ausbildungswegen müssen eigenständig und in sich stimmig sein. Nur dadurch wird die große Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland gestärkt und die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Abschlüsse zum Ausdruck gebracht. Die in der Gesetzes-Novelle vorgeschlagenen Fortbildungsbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional" führen nur zu Verwechslungen mit akademischen Abschlüssen und verzerren die Unterschiede zwischen akademischer und beruflicher Bildung.
von links: Thorsten Köhler, Elke Platz-Waury,
Bernd Weidenfeller, Josef Arendes, Beate Hörr,
Bernd Schinke, Wolfgang Kübert (v), Peter Heusch (h)
Bericht zur 15. Frauenpolitischen Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung
Geschlechtergerechtigkeit: Da geht noch mehr!
Die 15. Frauenpolitischen Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung fand diesjährig statt in den Räumlichkeiten des dbb in Berlin. Zwei Bereiche, in denen es um die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern immer noch nicht gut bestellt ist, sind die gesetzlichen Grundlagen und Prinzipien der Besteuerung und die Wahlgesetze sowie die politische Praxis verschiedener Parteien. Vor allem die finanzielle Situation von Frauen beklagte die Vorsitzende der dbb Frauenvertretung, Helene Wildfeuer. In monetärer Hinsicht sind Frauen deutlich schlechter gestellt als Männer – das zeigen gender pay gap sowie gender pension gap. Aber auch steuerlich sind Frauen in Deutschland stark benachteiligt, wie die Expertin für Fragen der Geschlechtergerechtigkeit im Steuerrecht, Frau Dr. Ulrike Spangenberg vom Institut für gleichstellungsorientierte Prozesse und Strategien (GPS) e.V. berichten konnte.
Ausführlichere Informationen können Sie hier nachlesen.
Das Programm gibt es hier.
Die anwesenden Vertreterinnen der dbb rlp Frauen (u.a. in der Mitte: Claudia Rüdell, Vorsitzende der dbb rlp Frauen)
Der Bundesvorstand traf sich in Potsdam
Unter Leitung des vhw-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes tagte der Bundesvorstand unseres Hochschulverbandes vom 3. bis 4. Mai 2019 in Potsdam. Der Tagungsort war für einige Teilnehmende Grund genug für einen angrenzenden Kurzurlaub.
Bundesvorstand vor dem Potsdamer Schloss
2018
Vertreter des vhw beim CESI Akademie-Symposiums in Lissabon
Prof. Dr. Josef Arendes und Prof. Dr. Ernst Schmeer reisten im November 2018 nach Portugal.
In Lissabon fand das CESI Akademie-Symposium „Lehrpersonal und Gewerkschaften in Europa: Horizont 2025“ statt.
Bundesvorstand beriet in Erfurt
Zum zweiten Mal trafen sich in diesem Jahr die Mitglieder des vhw-Bundesvorstands. Diesmal wurde Erfurt zum Tagungsort gewählt. Das herbstliche Ambiente der Krämerbrücke, die hervorragenden Tagungsmöglichkeiten und nicht zuletzt das Engagement aller Teilnehmenden sorgten für eine gute Atmosphäre. Prof. Dr. Josef Arendes leitete die 21.Bundesvorstandssitzung vom 26. bis 27.10.2018 zielstrebig und effizient.
Wie immer tauschten sich die Teilnehmenden über die jüngsten hochschulpolitischen Ereignisse und Aktivitäten in Bund und Ländern aus. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Sitzung war die Überarbeitung des vhw-Internetauftrittes. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Krüger legte einen diesbezüglichen Empfehlungskatalog vor, dem der Bundesvorstand folgte.
Prof. Dr. Josef Arendes
Bundesvorstand in Erfurt
Bericht zur 14. Frauenpolitischen Fachtagung Frauen 4.0
Ab durch die gläserne Decke! Neue Perspektiven für den öffentlichen Dienst
Die Bundesfrauenvertretung tagte am 14. Juni 2018 in Berlin. Der Verband Hochschule und Wissenschaft im dbb nahm, vertreten durch die Landesvorsitzende des vhw rlp, Dr. Beate Hörr, an der 14. Frauenpolitischen Fachtagung des dbb in Berlin teil.
Zur Veranstaltung hatten sich über 300 Teilnehmerinnen angemeldet, ein neuer Rekord, sodass sogar in einen Nachbarraum auf eine Leinwand übertragen werden musste.
Nach Grußworten durch die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, Helene Wildfeuer, sowie den Zweiten Vorsitzenden des dbb und Fachvorstand Beamtenpolitik, Friedhelm Schäfer, startete die erste Keynote.
Frau Prof. Christiane Funken, Professorin für Kommunikations- und Mediensoziologie und Geschlechterforschung von der TU Berlin, widmete sich dem Thema Wandel der Arbeitswelt. Sie nannte als Stichwort zur Zukunft der Arbeit die „VUKA-Welt“ - das Akronym steht für Volatilität, Unwägbarkeit, Komplexität und Ambiguität -, die sie als Chance insbesondere für Frauen beschrieb.
Dr. Beate Hörr
Die anwesenden Vertreterinnen der dbb rlp Frauen (u.a. in der Mitte: Claudia Rüdell, Vorsitzende der dbb rlp Frauen)
20. Sitzung des vhw Bundesvorstands
Die 20. Sitzung des vhw-Bundesvorstands fand bei sommerlichem Wetter in bester Umgebung statt. Die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands und die Vorsitzenden der Landesverbände trafen sich unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes am 20. bis 21. April 2018 in Würzburg.
Wie gewohnt berichteten der Bundesvorsitzende und die Vertreterinnen bzw. Vertreter der Länder über relevante Ereignisse und Aktivitäten des letzten halben Jahres.
Nach einem Bericht zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes bezüglich der Modernisierung des vhw-Internetauftrittes folgte die Diskussion. Eine bereits Ende 2017 gebildete Arbeitsgruppe wird für den Verband nach effizienten Umsetzungsmöglichkeiten suchen und eine Entscheidungsvorlage für den Bundesvorstand erarbeiten.
Bundesvorstand in Würzburg
Geschäftsführender Bundesvorstand beriet in Stuttgart
Abweichend vom gewohnten Tagungsort in Mainz trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands unter Leitung des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes diesmal am 20. Januar in Stuttgart. Gastgeber war Prof. Dr. Peter Heusch. Er ist nicht nur Mitglied dieses Gremiums sondern auch der Dekan der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik der Hochschule für Technik Stuttgart.
2017
Bundesvorstandssitzung in Berlin
Kurz nach der Bundestagswahl am 20. und 21.10.2017 fand die 19. Bundesvorstandssitzung unter Leitung des vhw-Bundesvorsitzenden im Berliner relexa hotel Stuttgarter Hof statt.
Nach der Eröffnung dieser Sitzung durch Professor Arendes stand das Thema „Das deutsche Wissenschaftssystem im Wandel“ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zwei bekannte Mitglieder des Bundestags folgten seiner Einladung und stellten ihre Sichtweisen dem Bundesvorstand vor.
Tankred Schipanski, Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU Bundestagsfraktion, begann seinen Vortrag mit einführenden Worten zu den Koalitionsverhandlungen. Dann ging er auf den Forschungstransfer zwischen den Hochschulen und den KMU ein. Die besondere Rolle der Fachhochschulen bzw. HAWen wurde dabei hervorgehoben. Themen wie die Digitalisierung, die Mobilität, die Grundfinanzierung der Hochschulen, die Energiewende, die Sicherheit und die Robotik/Sensorik sowie die Vernetzung sprach Schipanski u. a. an. Die Kernfrage nach der Beteiligung des Bundes bei hochschulpolitischen Programmen wurde durch den Referenten ebenfalls gestellt und ansatzweise selbst beantwortet. Es folgte eine lebhafte Diskussion.
Frau Professor Dr. Platz-Waury
im Gespräch mit Tankred Schipanski (CDU)
Teilnehmer der Bundesvorstandssitzung in Würzburg
Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
Unter Leitung des Bundesvorsitzenden Josef Arendes trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 1. Juli 2017 in Mainz.
Neben den Berichten aus Bund und Ländern sowie internen organisatorischen Fragen standen die Vorbereitungen zur bevorstehenden Bundesvorstandssitzung des vhw (20.10.2017 bis 21.10.2017 in Berlin) und des dbb Gewerkschaftstages (20.11.2017 bis 22.11.2017 in Berlin).
vhw trauert um seinen Gründer und Ehrenvorsitzenden
Professor Dr. Dr. h.c. Berndt Heydemann
Am 6. April 2017 verstarb Professor Berndt Heydemann im Alter von 87 Jahren.
Professor Dr. Berndt Heydemann war von 1973 bis 1988 der erste Bundesvorsitzende des vhw, dessen Gründung er gemeinsam mit der Bundesleitung des Deutschen Beamtenbundes in die Wege geleitet hatte. Mit großem persönlichen Engagement verfocht er seine Vorstellungen und Ideen zur Gestaltung des Hochschulbereichs und prägte die Wissenschaftspolitik auf Bundes- wie Länderebene entscheidend mit. Für seine großen Verdienste um den vhw ernannte ihn der Verband 2003 anlässlich des 30jährigen Bestehens zum Ehrenvorsitzenden.
Professor Dr. Berndt Heydemann
Parlamentarischer Abend und Bad Wiesseer Tagung der HRK
In der Berliner Landesvertretung Schleswig-Holstein fand am 09.03.2017 unter der Schirmherrschaft von MdB Dr. Daniela De Ridder und MdB Alexandra Dinges-Dierig ein parlamentarischer Abend statt. Das Thema des Abends lautete „ Zukunft der Fachhochschulen (FHs)/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) im deutschen Hochschulsystem“.
Bad Wiesseer Tagung der HRK
Parlamentarischer Abend
dbb Jahrestagung in Köln
Unter dem Motto „Europa – Quo vadis?“ fand vom 08. bis 10.01.2017 die 58. dbb Jahrestagung in Köln statt.
Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt leitete die Tagung. Es sprachen der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Alexander Graf Lambsdorff, die Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Publizist und Politologie-Professor Dr. Herfried Münkler, die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft, der Bundesinnenminister Thomas de Maizière sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker und andere zu den Delegierten.
Der vhw-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes nahm an dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung teil. Er wird dem Bundesvorstand auf dessen nächster Sitzung von dieser Tagung berichten.
2016
Geschäftsführender Bundesvorstand beriet in Mainz
In regelmäßigen zeitlichen Abständen tauschen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands zu aktuellen hochschulpolitischen Themen aus. Am 3. Dezember 2016 fand die letzte Sitzung dieses Gremiums vor dem Jahreswechsel statt.
Inhaltliche Schwerpunkte waren diesmal Berichte zur Situation in den Ländern, der dbb Gewerkschaftstag 2017, die Vorbereitung der Bundesvorstandssitzung im März 2017 sowie interne Organisationsfragen des vhw.
17. Sitzung des vhw Bundesvorstands
Am 7. und 8. Oktober 2016 fand unter Leitung des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes in Fulda die 17. Bundesvorstandssitzung des vhw statt. Wie üblich diente sie dem Austausch von Informationen zu hochschulpolitischen, tarif- oder dienstrechtlichen Themen aus Bund und Ländern.
Teilnehmer der 17. Bundesvorstandssitzung in Fulda
Geschäftsführender Bundesvorstand beriet in Mainz
In regelmäßigen zeitlichen Abständen tauschen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands unter Leitung des Bundesvorsitzenden gegenseitig aus und beraten über wichtige aktuelle Probleme des Wissenschafts- und Hochschulbereichs.
16. Sitzung des vhw Bundesvorstands
Unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes, dem Bundesvorsitzenden des Verbandes Hochschule und Wissenschaft, trafen sich die Mitglieder des Bundesvorstands am 26. und 27. Februar in Würzburg zur 16. Bundesvorstandssitzung.
Diese Zusammenkunft dient einerseits dem Austausch von Informationen zu hochschulpolitischen, tarif- oder dienstrechtlichen Themen aus Bund und Ländern. Andererseits sind verbandsinterne Dinge wie beispielsweise der Haushalt abzustimmen oder Stellungnahmen zu wichtigen Entwicklungen oder Vorhaben zu erarbeiten.
Mitglieder des Bundesvorstands
vor der Festung Marienberg in Würzburg
dbb Jahrestagung 2016
Als Fachgewerkschaft des dbb beamtenbund und tarifunion folgt der vhw gerne den herausragenden Einladungen zu Ereignissen seiner Dachgewerkschaft. Hierzu gehört auch die Jahrestagung des dbb. Sie fand vom 10. bis 12. Januar 2016 in Köln statt.
Der vhw Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes und sein erster Stellvertreter Prof. Dr. Manfred Krüger nahmen als Vertreter des Verbandes Hochschule und Wissenschaft an dieser Jahrestagung mit dem Titel „Herausforderung für die Demokratie – Politik contra Bürger?“ teil.
Sowohl der Titel als auch die Inhalte dieser Tagung waren eng mit der Flüchtlingsproblematik und den Ereignissen vom 31.12.2015 vor dem Kölner Hauptbahnhof verknüpft und sind somit hochaktuell. Details finden Sie hier.
Eingang zur Kölner Tagungsstätte
Podiumsdiskussion
2015
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Mainz
Nach ihrer konstituierenden Sitzung im September 2015 trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 5. Dezember 2015 unter Leitung der Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes in Mainz, um sich gegenseitig über die sein Tätigkeitsfeld betreffenden jüngsten Ereignisse und Aktivitäten.
Vertreterversammlung des vhw wählte neuen geschäftsführenden Bundesvorstand in Berlin
Das höchste Organ des Verbandes Hochschule und Wissenschaft ist die Vertreterversammlung. Sie tagt regelmäßig alle vier Jahre und entscheidet über die grundlegenden Dinge des Verbandes. Am 18. und 19. September 2015 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Berliner ABACUS Tierpark Hotel, um einerseits die Satzung an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen und andererseits, um den geschäftsführenden Bundesvorstand für die nächsten vier Jahre zu wählen.
Bundesvorstand vor dem Berliner ABACUS Tierpark Hotel
Geschäftsführender Bundesvorstand beriet in Mainz
Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands. Am 4. Juli 2015 tauschten sie sich zunächst über aktuelle hochschulpolitsche Problemstellungen aus. Die Vorbereitung der im September 2015 stattfindenden Vertreterversammlung des vhw war Kernthema dieser Sitzung. Auch andere verbandsinterne Dinge wurden trotz der tropenartigen Außentemperaturen besprochen.
45. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises
Die Mitgliedergruppe der Fachhochschulen der HRK tagte vom 18. bis 20. Juni 2015 zum 45. Mal in Bad Wiessee am Tegernsee in Bayern. Das Thema der Tagung lautete: „Gesellschaftliche Bildungserwartungen – die Kompetenzen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“. Der vhw wurde durch Prof. Dr. Manfred Krüger vertreten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich unter Leitung von Prof. Dr. oec. Micha Teuscher, dem Sprecher der Mitgliedergruppe Fachhochschule der HRK, mit dem o. g. Thema auseinander.
Tagungsort Hotel zur Post
Erfolgsfaktor Zukunft - Männer und Frauen zusammen stark
Der 11. dbb Bundesfrauenkongress fand vom 8. – 9.5.2011 in Potsdam statt. Gekommen waren, trotz Bahnstreik ca. 300 Delegierte aus der ganzen Bundesrepublik. Die vermeintlichen Frauenthemen wie z.B. Gleichstellung der Geschlechter, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben sind nicht nur Themen für Frauen, sondern gesamtgesellschaftliche Themen. Tragfähige gesellschaftliche Konzepte, können nur von Frauen und Männern gemeinsam entwickelt werden. Damit diese Aufgabe nicht nur eine schöne Vision bleibt, muss bis zur Verwirklichung noch einiges passieren. Was sich noch alles ändern muss, wurde auf dem 11. Bundesfrauenkongress in Potsdam thematisiert.
11. dbb Bundesfrauenkongress
Bundesvorstand tagte in Fulda
Zur Frühjahrssitzung des vhw Bundesvorstands trafen sich die Vorsitzenden der Landesbünde und die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands unter der Leitung des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes am 24. und 25. April 2015 in Fulda.
Wie üblich tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen und Probleme in Bund und Ländern aus.
Prof. Dr. Josef Arendes bei der Eröffnung
der Bundesvorstandssitzung
2014
Bundesvorstand tagte in Berlin
Zweimal jährlich treffen sich die Mitglieder des Bundesvorstands. Zur 14. Bundesvorstandssitzung lud der Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes zum 28. und 29. November 2014 nach Berlin in das Tierparkhotel ABACUS ein. Dort berichteten der Vorsitzende und die Landesvorsitzenden über die jüngsten Entwicklungen im Bund und in den einzelnen Ländern. Aktuelle Informationen des dbb waren ebenfalls ein sehr interessanter Berichtsbestandteil.
Mitglieder des Bundesvorstands in Berlin
14. Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
Der geschäftsführende Bundesvorstand trat am 15.10.2014 in Mainz zusammen. Unter Leitung des Bundesvorsitzenden tauschten sich die Vorstandsmitglieder über aktuelle hochschulpolitische und dienstrechtliche Themen auf Bundes- und Landesebene aus. Insbesondere bereiteten sie die für Ende November angesetzte 14. Bundesvorstandssitzung in Berlin vor. Dabei wurde u. a. ein Positionspapier zu Lehraufträgen entwickelt und über ggf. notwendige Veränderungen in der Personalstruktur der Hochschulen beraten.
vhw im Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Prof. Dr. Johanna Wanka
Information und Meinungsaustausch waren die Ziele des Gesprächs, dass der vhw mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Prof. Dr. Johanna Wanka im Juli in Berlin führte. Für den vhw haben der Bundesvorsitzende Prof. Dr. Josef Arendes und der Landesvorsitzende des vhw-Brandenburg Prof. Dr. Ernst Schmeer an dem Gespräch teilgenommen.
Professor Dr. Josef Arendes, Prof. Dr. Johanna Wanka und
Prof. Dr. Ernst Schmeer im Bundesministerium für Bildung (v. l.)
Bad Wiesseer Tagung
Vom 26. bis 28. Juni 2014 fand die 44. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises in Bad Wiessee am Tegernsee unter Leitung von Prof. Dr. oec. Micha Teuscher, dem Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK und HRK-Vizepräsident statt.
Hotel zur Post in Bad Wiessee
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Kiel
Zwischen den Sitzungen des Bundesvorstands kümmert sich der geschäftsführende Bundesvorstand um die operativen Angelegenheiten des Verbandes. Am 10. Mai 2014 fand die Sitzung dieses Gremiums ganz im Norden der Republik statt. Unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die insbesondere auf Bundesebene wichtigen hochschulpolitischen Ereignisse und Themen aus.
Geschäftsführender Bundesvorstand in Kiel
13. Sitzung des Bundesvorstands
Der vhw Bundesvorstand traf sich am 14. und 15. Februar 2014 zu seiner 13. Sitzung in Fulda. Unter Leitung des Bundesvorsitzenden Professor Dr. Josef Arendes tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu aktuellen hochschulpolitischen Themen aus.
Zunächst berichtete der Bundesvorsitzende über die im letzten Halbjahr geleistete Arbeit des Bundesvorstands. Die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands ergänzten seine Darlegungen. Anschießend berichteten die Landesvorsitzenden über die jüngsten Ereignisse und Aktivitäten in den jeweiligen Bundesländern.
Die Besoldung in den einzelnen Bundesländern wurde dann diskutiert. Das befürchtete Auseinanderdriften der entsprechenden Rechtsvorschriften in den Ländern fand dabei eine erneute Bestätigung. Zunächst ging es um die Beamtenbesoldung im Allgemeinen und am Folgetag im Besonderen um den Stand bei der Reform der W-Besoldung nach dem Urteil des BVerfG vom 12.02.2012. Der vhw wird sich hierzu wieder positionieren.
Während der Sitzung in Fulda
Der Bundesvorstand
2013
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Mainz
Noch vor den Weihnachtsfesttagen trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes in Mainz, um sich über den Sachstand zu berichten, aktuelle Probleme zu diskutieren und möglichst einer Lösung zuzuführen.
Verband Hochschule und Wissenschaft feiert sein 40-jähriges Jubiläum
Der Verband Hochschule und Wissenschaft (vhw) wurde vor 40 Jahren als Interessenvertretung der Beamtinnen und Beamten und der Tarifbeschäftigten in Hochschule und Wissenschaft gegründet. Als einziger Hochschulverband umfasst er nach wie vor alle Hochschularten und steht allen Hochschulbediensteten offen. Sein 40-jähriges Bestehen feierte der vhw am 27. September im Berliner dbb forum. Die Gäste kamen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der Bundesvorsitzende unseres Verbandes Prof. Dr. Josef Arendes begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich und eröffnete damit den Festakt. In seiner Begrüßungs- und Einführungsrede ging er auf aktuelle hochschulpolitische Probleme ein und forderte die Politiker auf, sich für deren Lösung einzusetzen. Als Beispiel nannte er die so genannten prekären Beschäftigungsverhältnisse im Hochschul- und Wissenschaftssystem. Auch rückte er das mit der Föderalismusreform verknüpfte und hinderliche Kooperationsverbot zwischen dem Bund und den Ländern in den Fokus.
Eindrücke der Jubiläumsveranstaltung des vhw
Vertreterversammlung beschloss neue Satzung
Am 28.09.2013 trat das höchste Gremium des vhw, die Vertreterversammlung, in Berlin zusammen. Hier legte der geschäftsführende Bundesvorstand Rechenschaft über die geleistete Arbeit und die Haushaltssituation ab und wurde von den Delegierten entlastet.
Eingang des Berliner ABACUS Tierpark Hotels
43. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises
In diesem Jahr stand die Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises unter dem Motto “Hochschulen im Wettbewerb – Individuelle Profilierung der Hochschulen im Wissenschaftssystem“. Sie wurde von Professor Micha Teuscher, Sprecher der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK und Vizepräsident der HRK, geleitet.
12. Sitzung des Bundesvorstands in Dresden
Die Elbmetropole Dresden ist immer eine Reise wert. Der Bundesvorstand konnte sich davon überzeugen, wenn auch i. A. viel zu wenig Zeit für die schöne Stadt selbst blieb.
Vom 26. bis 27. April 2013 fand die 12. Sitzung des Bundesvorstandes in Dresden statt. Unter Leitung des Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes informierten sich die Mitglieder des Bundesvorstands gegenseitig über die jüngsten hochschulpolitischen und gewerkschaftlichen Ereignisse. Auch die Vorbereitung des Festaktes zum 40-jährigen Bestehen des Verbandes und die anschließende Delegiertenversammlung Ende September waren Gegenstand der Sitzung.
Sitzungsteilnehmer in Dresden
Ilona Plath vertritt vhw auf der 10. Frauenpolitischen Fachtagung
Die Wertschärtzung der Tärtigkeiten von Frauen war u. a. ein Thema der am 19.03.2013 durchgefürhrten 10. Frauenpolitischen Fachtagung in Berlin. Den vhw vertrat Ilona Plath (vhw m-v)
Ilona Plath
Fachhochschulen als Innovationsmotor im Wissenschaftssystem
Am 18.03.2013 fand im Berliner Reichstagsgebäude ein Fachkongress mit dem Titel „Fachhochschulen als Innovationsmotor im Wissenschaftssystem“ statt, zu dem die SPD-Bundestagsfraktion eingeladen hatte. Die sich immer stärker verändernde Rolle der Fachhochschulen wurde unter wissenschaftlichem Aspekt bewusst gemacht.
Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
Turnusmäßig trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 16. Februar 2013 in Mainz. Sie sprachen insbesondere über Organisationsfragen des vhw, den Stand der Reform der W-Besoldung in den einzelnen Bundesländern und die Entwicklung der Lehraufträge an den Hochschulen.
Einspruch gegen die Höhe der W-Besoldung?
Am 14.02.2012 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die W2-Besoldung des Landes Hessen für verfassungswidrig erklärt und das Land zu einer dem Grundgesetz entsprechenden Besoldungsgesetzgebung bis zum 1.1.2013 aufgefordert. Streng genommen trifft das nur für Hessen zu.
2012
Bundesvorstand tagte in Potsdam
Unter Leitung des vhw Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Josef Arendes trafen sich die Landesvorsitzenden und Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 30. November und 1. Dezember 2012 im Hotel avendi am Griebnitzsee in Potsdam zur 11. Sitzung des Bundesvorstands. Der Bundesvorsitzende und die Landesvorsitzenden berichteten über die im vergangenen Halbjahr geleistete Arbeit, besondere Ereignisse und Neuigkeiten.
vhw beim dbb Gewerkschaftstag in Berlin dabei
Prof. Dr. Josef Arendes (vhw Bundesvorsitzender), Prof. Dr. Elke Platz-Waury (vhw Ehrenvorsitzende und Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands) und Dr. Ulrich Weber (Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands) haben am 23. Gewerkschaftstag vom 11. bis 14. November 2012 im Estrel Convention Center Berlin die Mandate des vhw wahrgenommen.
Prof. Schmeer vertrat den vhw bei der International Engineering Conference in Berlin
Die Umsetzung der Bologna-Vereinbarung war vom 29. bis 30. Oktober 2012 Gegenstand zahlreicher in Englisch gehaltener Vorträge und Diskussionen in der Eventpassage in Berlin. Unter dem Motto „Attracting more students and educating well-trained engineers: sensible ways to advance the field of engineering education” vertrat Prof. Dr. Ernst Schmeer, Mitglied des geschäftsführenden vhw-Bundesvorstands, den Verband Hochschule und Wissenschaft. Die Ingenieurausbildung stand im Fokus dieser durch das Projekt nexus organisierten internationalen Veranstaltung.
25 Jahre Erasmus-Programm
Das Erasmus-Programm ist seit 25 Jahren eine der großen Erfolgsgeschichten der EU und seit dem Hochschuljahr 2007/2008 mit einem deutlich verbesserten Budget Teil des neuen EU-Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen (2007-2013). Erasmus ist der stärkste Motor für das Auslandsstudium deutscher Studierender und für Kurzzeitlehraufenthalte deutscher Dozenten an europäischen Gasthochschulen.
Bachelor in der Mitte des Arbeitsmarktes angekommen und willkommen
Der BDA (Bund Deutscher Arbeitgeber) und der Stifterverband für die deutsche Wirtschaft haben zum Nachmittag des 25.10.2012 in die Hauptstadtrepräsentanz der Telekom AG in Berlin eingeladen, um sich deutlich zu den Perspektiven und Herausforderungen des Bologna-Prozesses zu positionieren. Für den vhw nahm Prof. Dr. Manfred Krüger an dieser Veranstaltung teil.
Podiumsdiskussion zum Bologna-Prozess
Bologna mutiger umsetzen
Zum 10-jährigen Jahrestag der Bologna-Reform gibt es auf der Europa-Website des dbb eine Zusammenfassung der vhw-Position.
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Mainz
Unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes trafen sich die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands am 20. Oktober 2012 in Mainz. Inhaltlich ging es vor allem um den Aufbau weiterer Landesverbände.
Der Bundevorsitzende
Prof. Dr. Josef Arendes
Bundesvorstand tagte in Fulda
Zweimal im Jahr trifft sich der Bundesvorstand des vhw zu seinen Sitzungen. Das Treffen fand am 1. und 2. Juni 2012 in Fulda unter Leitung von Prof. Dr. Josef Arendes statt. Aktuelle Themen aus den Bereichen der Hochschulpolitik, des Dienstrechts und der Tarifpolitik wurden besprochen.
9. Frauenpolitische Fachtagung
Am 29. März 2012 fand im Berliner dbb forum die 9. Frauenpolitische Fachtagung der MdB Bundesfrauenvertretung statt. Das Motto lautete diesmal: „Karrierek(n)ick Kind? Beruflicher Wiedereinstieg – Aber wie!“
Für den vhw nahm Frau Ilona Plath an dieser Veranstaltung teil (siehe Foto). 230 Teilnehmerinnen diskutierten aktuelle Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Ilona Plath vertritt den vhw in Berlin
Geschäftsführender Bundesvorstand feiert mit vhw m-v Geburtstag
Am 9. März 2012 reiste der geschäftsführende Bundesvorstand des vhw nach Wismar. Genau an diesem Tag vor zwanzig Jahren gründete eine kleine Gruppe von Hochschulangehörigen unter Führung von Peter Kosfeld den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.
Prof. Dr. Manfred Krüger, Dietmar Knecht u. Dr. Thomas Behrens
( v. l.)
Wismar war wieder Tagungsort für den geschäftsführenden Bundesvorstand
Der geschäftsführende Bundesvorstand verband seine Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag des vhw m-v mit seiner 3. Sitzung. Am 10. März 2012 trafen sich dessen Mitglieder an der Hochschule Wismar.
2011
2. Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands
Der geschäftsführende Bundesvorstand tagte am Nachmittag des 9.12.2011 im Wissenschaftszentrum und am Vormittag des 10.12.2011 im Bonner Gustav-Stresemann-Institut. Gustav-Stresemann-Institut. Nach seiner konstituierenden Sitzung am 24. September 2011 kam der neue geschäftsführende Bundesvorstand wieder zusammen, um sich den aktuellen hochschul- und tarifpolitischen Themen zu widmen.
Treffen zwischen hlb und vhw
Seit vielen Jahren tauschen Mitglieder des Präsidiums des Hochschullehrerbundes (hlb) und des geschäftsführenden Bundesvorstands des Verbandes Hochschule und Wissenschaft ihre Erfahrungen miteinander aus und sprechen miteinander aber aktuelle hochschulpolitische Themen.
Am 9. Dezember 2011 trafen sich beide Gremien im Bonner Wissenschaftszentrum. Sie tauschten ihre Gedanken zur Verzahnung von beruflicher Bildung und Hochschulbildung aus.
Professorenbesoldung vor dem Bundesverfassungsgericht
Alässlich einer mündlichen Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am 11. Oktober 2011 hat sich der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen mit der Professorenbesoldung (W-Besoldung) kritisch auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vertreterversammlung wählte neuen Bundesvorstand
Die Vertreterversammlung, das höchste Gremium des vhw-Bund, trat am 24. September 2011 in Königswinter zusammen. Der Bundesvorstand legte Rechenschaft über die in der letzten Amtsperiode geleistete Arbeit ab. Auch änderte sie u. a. die Satzung und wählte einen neuen Vorstand sowie die Kassenprüfer.
Symposium 2011 im dbb forum
Vom 23.09.2011 bis zum 24.09.2011 fand Symposium 2011 des vhw im dbb forum siebengebirge in Heisterbacherrott unter dem Motto "Qualitätssicherung/ - management an Hochschulen: Was ist das - Wie geht das - Wer tut das?" unter Leitung von Frau Professor Dr. Elke Platz-Waury statt. In einem begrenzten Personenkreis wurden Grundsätze und Schwerpunkte des Qualitätsmanagements an Hochschulen diskutiert. Der Sonnabend war u. a. der Systemakkreditierung gewidmet.
vhw kämpft für Lösung bei Rentenproblem
Seit vielen Jahren setzt sich der vhw dafür ein, dass insbesondere im Wissenschaftsbereich ein überfälliges Problem gelöst wird.
Geschäftsführender Bundesvorstand traf sich in Mainz
Am 16.07.2011 traf sich der geschäftsführende Bundesvorstand des vhw in der Universität Mainz. Wie immer berichteten die Anwesenden über aktuelle hochschulpolitische Ereignisse und die im Auftrag des vhw wahrgenommenen Aufgaben.
Geschäftsführender Bundesvorstand traf sich in Würzburg
Die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands tagten am 28. Mai 2011 unter Leitung der Bundesvorsitzenden in Würzburg. Hierbei ging es vor allem um die Vorbereitung des Symposiums und der Vertreterversammlung Ende September. Üblicherweise berichten die Vorsitzende und die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands über die besonderen Aktivitäten, an denen sie in der zurückliegenden Zeit beteiligt waren. Auch die Befristung von Professorenstellen, eine mögliche Kooperation mit Internationalen Vereinigung der Universitätsprofessoren und Dozenten (I.A.U.P.L) sowie die Vorbereitungen zum Gewerkschaftstag 2012 waren Schwerpunkte dieser Zusammenkunft.
Verbesserung der Altersversorgung von Wissenschaftlern aus der ehemaligen DDR
Am 06.04.2011 fand in Berlin auf Einladung von MdB A. Vaatz ein Gespräch statt, an dem gleichzeitig sowohl CDU-Abgeordnete des DBT als auch Regierungsvertreter von Bund und NBL zum Thema "Sonderfonds zur Verbesserung der Altersversorgung von Wissenschaftlern aus der DDR" teilnahmen.
Tagung der vhw-Bundesvorstandes in Fulda
Zur 8. Bundesvorstandssitzung versammelten sich am 11. und 12. März 2011 die Vorsitzenden der Ländervertretungen und die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury.
Karlsruhe fällt Urteil zur W-Besoldung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) fällte am 14.02.2011 ein Grundsatzurteil zur Professorenbesoldung. Regelungen zur W-Besoldung sind danach nicht verfassungskonform. Vertreter des vhw waren bei der Urteilsverkündung dabei.
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Mainz
Die 11. Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstands fand am 12. Februar 2011 in Mainz statt. Unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury, tauschten sich Anwesenden zunächst zu ihren jüngsten vhw-Aktivitäten aus. Kernthemen der Sitzung waren u. a. der Haushalt des vhw sowie dessen Planung, Fragen der Beitragsgestaltung, die Praxis der Berufungsverfahren und die Vorbereitung der bevorstehenden Bundesvorstandssitzung am 11. und 12. März 2011 in Fulda.
Hochschulbeschäftigte fordern bessere Arbeitsbedingungen: Immer weniger Personal für mehr Studierende
Udo Rempe, der Vorsitzende des Verbandes Hochschule und Wissenschaft (vhw) Schleswig Holstein im dbb beamtenbund und tarifunion, kritisierte den fortschreitenden Personalabbau in allen Hochschulbereichen. In den letzten zehn Jahren sind über 20 000 Stellen weggefallen.
Zur Entgeltrunde 2011 - Kampagne für die Hochschulen
Der vhw unterstützt die Kampagne vom dbb beamtenbund und tarifunion sowie ver.di mit dem Motto „Wir machen das. Wer sonst?“. Passen eine anziehende Kojunktur, ein weiterer Personalabbau und Vergütungen auf geringem Niveau zusammen?
2010
CHE/HRK Tagung in Berlin
Der vhw wurde bei der Tagung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 13. und 14.12.2010 in Berlin durch Prof. Dr. Ernst Schmeer vertreten.
Geschäftsführender Bundesvorstand traf sich in Köln
Der geschäftsführende vhw-Bundesvorstand ist am 4. Dezember 2010 zu seiner 10. Sitzung in Köln zusammengetreten, um sich einerseits zu wichtigen hochschulpolitischen Themen auszutauschen und andererseits die laufenden Geschäfte zu lenken.
Bundesvorstand tagte in Potsdam
Vom 29. bis 30. Oktober 2010 trafen sich die Mitglieder des Bundesvorstands zur Herbstsitzung in Potsdam-Griebnitzsee. Die Bundesvorsitzende, die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstands und die Vorsitzenden der Landesverbände nahmen daran satzungsgemäß teil.
Neben dem länderübergreifenden Informationsaustausch zur Hochschulpolitik diskutierten die Anwesenden diesmal u. a. über Promotionsverfahren an Fachhochschulen, besondere Tariffragen bei den Lehrkräften, die Novellierung der Hochschulgesetze in den Ländern, die Teilerfolge bei der Altersversorgung der Wissenschaftler Ost sowie die Studiengebühren und deren Verwendung.
Geschäftsführender Bundesvorstand des vhw tagte in Wismar
In regelmäßigen Abständen kommt der geschäftsführende Bundesvorstand zu seinen Beratungen zusammen. Am 10. Juli 2010 kamen dessen Mitglieder unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury, nach Wismar.
Teilnahme des vhw am Bundesfrauenkongress
Am 4. Juni trafen sich die Delegierten des 10. Bundesfrauenkongresses des dbb turnusmäßig zur Neuwahl der Geschäftsführung in Potsdam. Die neue Geschäftsführung wird fünf Jahre amtieren. Als Vorsitzende wurde Helene Wildfeuer (DSTG) mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.
Teilnahme an der Sitzung des dbb Bundeshauptvorstands
Als Fachgewerkschaft ist der Verband Hochschule und Wissenschaft ein ordentliches Mitglied im Bundeshauptvorstand des dbb beamtenbund und tarifunion. Am 7. und 8. Juni 2010 tagte der Bundeshauptvorstand in Rostock-Warnemünde. Den vhw vertrat Prof. Dr. Manfred Krüger als Mitglied des geschäftsführenden vhw-Bundesvorstands aufgrund einer Erkrankung der Bundesvorsitzenden.
Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011
Mainz gewann den vom Stifterverband mit 250.000 Euro dotierten Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft". Der durch konkrete Projekte gestützte Beitrag von Wissenschaft und Wirtschaft dient zur Stadtentwicklung und zum heutigen und künftigen Wohlergehen aller Bürger in Mainz.
6. Bundesvorstandssitzung
Der Bundesvorstand des Verbandes Hochschule und Wissenschaft fand sich am 12. und 13. März 2010 in Fulda zusammen, um sich einerseits zu wichtigen hochschulpolitischen Themen auszutauschen und andererseits Stellung zu bestimmten Kernproblemen zu beziehen. Zu dem Hauptthemen zählten diesmal die W-Besoldung, der Bologna- Prozess, Promotionsfragen und die Altersversorgung der Wissenschaftler (Ost).
8. Sitzung des geschäftsführenden Bundesvorstandes
In Mainz trafen sich am 5. Februar 2010 die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes des vhw unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Prof. Dr. Elke Platz-Waury. Hierbei informierten sich die Anwesenden gegenseitig über die jüngsten Aktivitäten und Ereignisse im Hochschul-, Wissenschafts-, Besoldungs- und Tarifbereich.
2009
Treffen zwischen hlb-Präsidium und geschäftsführendem Bundesvorstand
Die Vertreter des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Verbandes Hochschule und Wissenschaft und des Präsidiums des Hochschullehrerbundes (hlb) trafen sich am 4. Dezember 2009 in Potsdam.
Zwei wesentliche Schwerpunkte standen bei den konstruktiven Gesprächen im Vordergrund.
Im ersten Themenkomplex tauschten sich beide Seiten über den so genannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)aus.
Tagung des geschäftsführenden vhw-Bundesvorstands
Der geschäftsführende Bundesvorstand trat am 5. Dezember 2009 zu seiner 7. Sitzung in Potsdam zusammen. Unter Leitung der Bundesvorsitzenden berichten die Teilnehmer über ihre Aktivitäten, insbesondere über ihre Beteiligung an überregionalen Veranstaltungen.
Symposium 2009
Unter dem Motto „Die autonomen Hochschulen und ihre (heimlichen) Piloten“ stand das Symposium des vhw.
Vom 24. bis 26. September 2009 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmerin im Hotel Holiday Inn in Fulda darüber, wie autonom die Hochschulen wirklich sind.
Bundesvorstand trat wieder zusammen
Die Vorsitzenden der Landesverbände oder deren Vertreter und der geschäftsführende Bundesvorstand trafen sich am 26.09.2009 unter Leitung der Bundesvorsitzenden in Fulda zu ihrer 5. Sitzung. Die Mitglieder des Bundesvorstandes informierten sich gegenseitig über die aktuelle hochschulpolitische Lage und die Aktivitäten in den einzelnen Bundesländern. Zu den besonderen Schwerpunkten der Sitzung zählten die Auseinandersetzung mit dem Bologna-Prozess, die Eingruppierung und die Entgelte im Wissenschaftsbereich sowie die Reform der Promotionsverfahren. Der zuletzt genannte Schwerpunkt reflektiert insbesondere die Tatsache der wachsenden Anzahl von Promotionen aus dem Fachhochschulbereich.
Wahlprüfsteine - der vhw fragt, die Parteien antworten
Der Verband Hochschule und Wissenschaft hat den im Bundestag vertretenen Parteien im Sommer eine Reihe von Fragen gestellt, die den Bildungsbereich und insbesondere die Hochschulentwicklung betreffen. Die Antworten sind nicht nur vor der Bundestagswahl aufschlussreich, sondern sie sind gleichzeitig Maßstab dafür, ob und wie die Parteien sich in der kommenden Legislaturperiode an ihren eigenen Positionen orientieren.
Die Antworten der Parteien finden Sie hier.
Geschäftsführender Bundesvorstand tagte in Mainz
Der geschäftsführende Bundesvorstand traf sich am 04. Juli 2009 unter Leitung der Bundesvorsitzenden zu einer Sitzung in der Universität Mainz. Die Teilnehmer informierten sich zunächst gegenseitig über aktuelle Ereignisse des Hochschul- und Wissenschaftsbereichs. Die Vorbereitung des Symposiums 2009 in Fulda (24. – 26.09.2009), die nächste Sitzung des Bundesvorstandes und die Beschäftigung des Verbandes mit der bevorstehenden Bundestagswahl gehörten zu den herausragende Schwerpunkten dieser Sitzung.
Bundesvorstand tagte in Fulda
Der Bundesvorstand des vhw veranstaltete vom 8. bis 9. Mai 2009 seine
4. Bundesvorstandssitzung. Tagungsort war das „Hotel zum Ritter“ in Fulda.
EINSTIEG Mastermap: Die neue Datenbank schafft Durchblick im Masterstudienangebot
Mitte Mai startet www.einstieg.com die EINSTIEG Mastermap: Die neue Datenbank schafft Durchblick im Angebot der bundesweit über 4.000 Masterstudiengänge. In den Zeiten von Studiengebühren wird die Frage nach den Semesterkosten und der Studienform immer wichtiger: Ob berufsbegleitendes, Vollzeit- oder Fernstudium zur Diskussion stehen, die neue Datenbank hilft mit ihrem umfangreichen Rechercheangebot, individuell die richtige Studienentscheidung zu treffen.
Tarifrunde 2009 beendet
am 01. März ist die Einkommensrunde 2009 für den Länderbereich zu Ende gegangen. Der gefundene Tarifkompromiss sieht im Kern eine Einkommenserhöhung von 5,8 Prozent vor. Damit erhalten die Beschäftigten mehr Geld ins Portemonnaie, und es wurde verhindert, dass es einen Öffentlichen Dienst erster und zweiter Klasse gibt. Schließlich wurde die Gleichbehandlung von Ost und West sichergestellt ...
- Detaillierte Informationen zum Tarifergebnis (Quelle: dbb)
Gründung des Vereins „Interessengemeinschaft ehemaliger DDR-Flüchtlinge e.V."
Bekanntlich unterstützt der vhw seine Mitglieder auch bei Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Altersversorgung stehen. Wir haben in mehreren Beiträgen in den vhw Mitteilungen darüber berichtet.
2008
Bundesvorstandssitzung in Potsdam-Griebnitzsee
Am 5. und 6. Dezember 2008 fand die 3. Bundesvorstandssitzung des vhw statt.
In Potsdam-Griebnitzsee trafen sich in der Vorweihnachtszeit die Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes und die Landesvorsitzenden bzw. deren Vertreter unter Leitung ihrer Bundesvorsitzenden, Prof. Dr. Elke Platz-Waury.
Presseerklärung zur Hochschulallianz vom 21.10.2008
Weitere Informationen finden Sie dazu hier
Treffen zwischen hlb und vhw in Hamburg
Das Präsidium des Hochschullehrerbundes (hlb) empfing den geschäftsführenden Bundesvorstand des vhw am 4. Juli 2008 in der Hansestadt Hamburg zu einem weiteren Erfahrungsaustausch und zur Koordination von Aktivitäten beider Verbände.
vhw schließt sich der Hochschulallianz an
Lernende und Lehrende schließen sich zu einer Hochschulallianz zusammen. Gemeinsam wollen sie auf eine überfällige Prioritätensetzung zugunsten von Bildung Wissenschaft hinwirken.
Wir trauern um Prof. Dr. Karlheinz Mayer
In stiller Trauer, mit Wehmut und in großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem hoch verdienten und von allen geschätzten Kollegen und Schatzmeister des Verbandes Hochschule und Wissenschaft
2007
1. Bundesvorstandssitzung in Potsdam
Vom 7. bis 8. Dezember 2007 tagte der im Herbst gewählte neue Bundesvorstand in Potsdam-Griebnitzsee. Zu den Schwerpunkten der Tagung zählten die Berichte aus dem Vorstand und den Ländern, der dbb Gewerkschaftstag 2007, die W-Besoldung, Fragen des Hochschulzugangs, das Nebentätigkeitsrecht sowie die Altersversorung in den neuen Bundesländern.
vhw Symposium 2007
Vom 23.09. bis 25.09.2007 fand das vhw-Symposium in Bonn / Königswinter statt.
Das Motto des Symposiums lautete: "Hochschulreformen – Was haben sie (uns) gebracht?". An drei Tagen setzten sich die Referenten und das Auditorium mit einer Vielzahl von Aspekten aus diesem Problemkreis auseinander.
vhw Vertreterversammlung 2007
Am 23.09.2007 fand die Vertreterversammlung in Bonn/Königswinter statt.
Die Vertreterversammlung - das höchste Gremium des Bundesverbandes - wählte die Bundesvorstzende, deren Stellvertreter, den Schatzmeister, weitere Mitglieder des geschäftsführenden Bundesvorstandes sowie die Rechnungsprüfer.
Zusätzlich wählte die Versammlung drei Sonderbeauftrage. Sie werden den geschäftsführenden Bundesvorstand bei speziellen Problemstellungen in besonderem Maße unterstützen.
Treffen zwischen hlb und vhw
Am 20. Juli 2007 fand eine weitere gemeinsame Sitzung von Vertretern des Präsidiums des Hochschullehrerbundes (hlb) und Vertretern des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Verbandes Hochschule und Wissenschaft (vhw) im Mannheim satt. Seit einigen Jahren kooperieren beide Verbände mit einander und tauschen Ihre Ansichten zu wichtigen hochschulpolitischen Themen aus. Diesmal diskutierten beide Seiten über die Umsetzung der W-Besoldung, die sich aus dem Hochschulpakt ergebenden Probleme, das Thema der Lehrprofessuren sowie über eine neue Altersgrenze für Professoren.
7. Sitzung des vhw-Bundesvorstandes
Am 16. und 17. März 2007 tagte der Bundesvorstand des Verbandes Hochschule und Wissenschaft in Göttingen. Der Verband war zu Gast im Sportinstitut der Universität Göttingen. Unser Mitglied, Prof. Dr. Hopf, arbeitet im Institut und sorgte für die guten Arbeitsbedingungen des Bundesvorstandes.
Zum Auftakt fand ein ca. einstündiges Gespräch mit dem Vizepräsidenten der Universität Göttingen, Herrn Prof. Dr. Münch, sowie dem Geschäftsführer, Herrn Dr. Conrad, zum Thema "Stiftungsuniversität - Vorteile und Nachteile" statt. Aus dem Votrag und der Diskussion ging hervor, dass aus der Sicht der Universität die Vorteile deutlich überwiegen sollen.
2006
6. Sitzung des Bundesvorstandes in Potsdam
Der Bundesvorstand des vhw traf sich am 27. und 28. Oktober 2006 zu seiner 6. Sitzung im Hotel Griebnitzsee (Potsdam), um sich über wichtige Sachfragen auszutauschen, notwendige Beschlüsse zu fassen und die Kontakte unter den Mitgliedern zu festigen.
Gemeinsame Sitzung des geschäftsführenden vhw-Bundesvorstandes und des hlb-Präsidiums
Am Mittwoch, dem 14. September 2006, fand eine weitere gemeinsame Sitzung zwischen dem geschäftsführenden Bundesvorstand des Verbandes Hochschule und Wissenschaft (vhw) und dem Präsidiums des Hochschullehrerbundes (hlb) in Schwerte bei Dortmund statt. Inhaltlich bewegten beide Verbände besonders zwei Probleme:
- Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Fachhochschulen
- Auswirkungen der Föderalismusreform
Sitzung des vhw-Bundesvorstandes in Mannheim
Vom 17. bis 18. Februar 2006 tagte der Bundesvorstand des vhw im Mannheimer Delta Park Hotel. Unter Leitung der Bundesvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Elke Platz-Waury (Bild links), wurden aktuelle Problemfelder aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich diskutiert und dazu entsprechende Standpunkte des vhw erarbeitet.
Neben den üblichen Regularien, Berichten, Haushaltsfragen und internen Themen standen u.a. der zukünftige Wissenschaftstarif, die Lehrverpflichtungsverordnung und die Auswirkungen der Föderalismusreform auf der Tagesordnung.
vhw dabei
Der vhw beteiligte sich 2006 aktiv an den Tarifverhandlungen für einen den BAT ablösenden TVöD auf Länderebene, wie er seit dem 01.01.2005 für Bund und Kommunen gilt.
2005
Rahmenvereinbahrung des dbb mit der GEMA
Mit dem Rahmenvertrag RV/9 Nr. 7 (1) zwischen der GEMA und dem dbb wurden zum 01.01.2006 die Vergütungssätze für Unterhaltungs- und Tanzmusik mit Musikern und die Vergütungssätze für Musikaufführungen auf Veranstaltungsplätzen und in Großhallen geändert.
Wie bisher wird Ihnen ein Nachlass auf diese Vergütungssätze durch die GEMA eingeräumt.
vhw-Ehrenvorsitzender Heydemann erhält Deutschen Umweltpreis 2005
Der Gründungsvorsitzende des vhw, Herr Prof. Dr. Berndt Heydemann, erhielt den mit 245000 Euro dotierten Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Damit wurde sein wissenschaftliches Engagement in Naturschutz und Ökologie sowie seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Bionik honoriert.
Symposium 2005
Qualitätsmanagement an Hochschulen - Was heißt das? 15.09.2005 bis 17.09.2005 in der dbb akademie Bonn-Königswinter
Gemeinsame Sitzung des vhw mit dem hlb
Am 01. Juli 2005 trafen sich der geschäftsführende Bundesvorstand des vhw und das Präsidium des hlb in Mannheim.
2004
keine Eintragungen
2003
- Musterverfahren gegen die bevorstehende Absenkung des Versorgungsniveaus als Folge des Versorgungsänderungsgesetzes 2001
- Alters-Zusatzversorung der Angestellten im öffentlichen Dienst
- Interview mit dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsminister Zöllner
- Erfolgreiches vhw Symposium
- Anträge an den Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion
- Neue Alters-Zusatzversorgung der Angestellten des Öffentlichen Dienstes